stadtlandplan
  • Home
  • Aktuell
  • Team
  • Fachbereiche
  • Projekte
  • Büro
  • Jobs

Wir sind nutzungsorientiert und nachhaltig unterwegs
​

ORTS- UND REGIONALPLANUNG

Mit der Umsetzung des neuen Raumplanungsgesetzes soll der Verbrauch von Kulturland auf ein Minimum beschränkt werden. Mit der Ermöglichung einer "Verdichtung nach Innen" steigt der Druck auf den Freiraum im Siedlungsgebiet. Die Erhaltung und Entwicklung von qualitativ hochstehenden Freiräumen in der Siedlung und am Siedlungsrand werden daher immer wichtiger. Wir unterstützen Sie bei der Planung von:
  • Freiraumkonzepten
  • Vernetzungskonzepten im Siedlungsraum
  • Freiraumgestaltungen
  • Platz- und Strassenraumgestaltung
  • Biodiversität im Siedlungsraum
  • Freizeit- und Erholungsanlagen
Picture

Wir sind harmonisch/gestalterisch/fördernd/naturnahe unterwegs

LANDSCHAFTLICHE KONZEPTE

Picture
Der Bedarf an Boden und der Druck auf die Landschaft nehmen laufend zu. Dabei treffen verschiedenste Interessen und Bedürfnisse aufeinander. Die nachhaltige Entwicklung des Landschaftsraumes, welcher allen Ansprüchen Rechnung trägt, erfordert eine weitsichtige Planung. Wir helfen Ihnen in diesem komplexen Umfeld bei der Bedürfnisanalyse, der Interessenabwägung und der Definition von klaren, nachhaltigen Zielen bis hin zur konkreten Projektrealisierung. Wir bieten:
  • ​Landschaftliche Entwicklungskonzepte
  • Landschaftliche Nutzungs- und Vernetzungskonzepte
  • Landschaftliche Begleitplanung
  • Landschaftsgestaltung
  • Aufwertung und Revitalisierung von Gewässern
  • Beratung und Planung zur Nutzung natürlicher Ressourcen: Kiesabbau, Steinbrüche, Holz, etc.
  • Ökologische Baubegleitung, ökologischer Ausgleich

KLIMA UND ENERGIE

Mit Starkregenereignissen, Hitzewellen sowie Tropennächten und Trockenperioden sind die Folgen des Klimawandels rund um den Globus zu spüren. Die Ereignisse treffen auch die Schweiz, die sich mit dem Schutz und der Anpassung an den Klimawandel befassen muss. Der Bund hat sich mit der Klimastrategie Netto-Null für das Jahr 2050 das zu erreichende Ziel gesetzt. Wir unterstützen und zeigen auf, wie den Themen Klimaschutz und -anpassung konkret begegnet werden kann und liefern raumplanerische Antworten auf den Klimawandel in Form von folgenden Leistungen:
  • Betroffenheitsanalysen (Klimakarten, Vulnerabilität)
  • Entwicklung von Strategien und Konzepten zum Klimaschutz und zur -anpassung
  • Definition von Handlungsansätzen in den Bereichen: Grünstrukturen/Gewässer im Siedlungsgebiet, Siedlungswasserwirtschaft, Wind und Durchlüftung, Hitzereduktion im öffentlichen Raum durch Beschattung und Entsiegelung, Biodiversität als Beitrag zur Klimaresistenz und flankierende Massnahmen (Ressourcen, Austausch und Vernetzung)
  • Verortung der räumlichen Massnahmen im Zonenplan und Erstellung von Massnahmenblätter als Umsetzungshilfe
Picture

BODEN


Picture
Der Boden ist eine beschränkte und nicht erneuerbare Ressource. Verdichtete Böden lassen sich auch durch technische Eingriffe nur bedingt wieder regenerieren. Ein achtsamer Umgang mit dem Boden ist damit unumgänglich. Im Bereich Boden bieten wir folgende Leistungen an:
  • Bodenkundliche Baubegleitungen
  • Bodengutachten
  • Rekultivierungsplanungen
  • ​Fruchtfolgeflächen-Kompensationsprojekte
  • Umweltverträglichkeitsberichte – Teil Boden

GEWÄSSER

Gewässer sind wertvolle Lebensräume, deren Raum in den letzten Jahrhunderten stark eingeschränkt wurde. Auf den verbleibenden Flächen müssen sie heute vielfältigen Ansprüchen genügen. Gerade im Siedlungsraum sind die Herausforderungen hoch, um Hochwasserschutz, ökologische Funktion, Erholungsnutzung und Siedlungsentwicklung in Einklang zu bringen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen und Umsetzungsmassnahmen:
  • Ausscheidung Gewässerräume
  • Aufwertung und Revitalisierung von Gewässern: Konzepte, Planung und Projektierung
  • Konzepte und Massnahmen zum Hochwasserschutz
  • Konzepte und Projekte zur Erholungsnutzung
  • Entwicklung von integralen Konzepten, welche Gewässerökologie, Hochwasserschutz und Erholungsnutzung in Einklang bringen. 
Picture

NATURGEFAHREN

Picture
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Konzepten und Massnahmen im Umgang mit Naturgefahren und helfen, die richtigen Lösungen zu finden. Dies geschieht auf verschiedenen Ebenen:
  • ​Umsetzung der Gefahrenkarte in die Nutzungsplanung
  • Entwicklung von Strategien und Konzepten zum Umgang mit Naturgefahren
  • Konzepte und Massnahmen zum Schutz vor Hochwasser, Rutsch- und Sturzprozessen
  • Risikoanalysen

WALD

Damit der Wald alle seine Funktionen nachhaltig erfüllen kann, bedarf es einer angemessenen Nutzung und Pflege. Grundlage dafür bildet eine durchdachte Planung. Wir unterstützen Sie in allen Bereichen der forstlichen Planung:
  • ​Waldentwicklungsplanung, Waldnutzungsplanung
  • Aufforstungskonzepte
  • Waldbau, Waldpflege, Waldbewirtschaftung
  • Waldökologie, Inventare
  • Forstliches Bauwesen
  • Umweltverträglichkeitsberichte – Teil Wald
Picture
stadtlandplan AG  |  Baselstrasse 21  |  6003 Luzern  |  041 267 00 67  |  info@stadtlandplan.ch
  • Home
  • Aktuell
  • Team
  • Fachbereiche
  • Projekte
  • Büro
  • Jobs