stadtlandplan
  • Home
  • Aktuell
  • Team
  • Fachbereiche
  • Projekte
  • Büro


AUGUST 2025, GENEHMIGUNG REVISIONEN
Die Gesamtrevisionen der Ortsplanungen in den Gemeinden Malters und Udligenswil sowie die Teilrevision Obrist in Inwil wurden vom Regierungsrat genehmigt. Damit konnten wir drei weitere Gemeinden und Kunden gezielt und wirkungsvoll bei der Erarbeitung dieser zentralen Planungsinstrumente unterstützen.
​
Bild
Bild
Bild
JULI 2025, ALTDORF
​Das Siedlungsleitbild dient als räumliche Strategie der Gemeinde Altdorf für die nächsten 15 Jahre. Ziel ist es, die Siedlungsentwicklung nach innen zu lenken und qualitätsvoll zu gestalten. Die Vision lautet: «Altdorf – das pulsierende Herz des Kantons Uri! Kurze Wege, hohe Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung machen Altdorf zum attraktiven Kantonshauptort. Ein lebendiges und geschäftiges historisches Dorfzentrum und ein moderner Entwicklungsschwerpunkt am Bahnhof ergänzen sich optimal. Ein Ort für Alle – von Jung bis Alt. Ein Ort mit verkehrsberuhigtem Zentrum, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeit im Einklang sind und Kultur, Sport und Tourismus das Dorfleben bereichern. Hier trifft Tradition auf Innovation, ländlich auf urban und Wachstum auf Überschaubarkeit – für eine dynamische und zukunftsgerichtete Gemeinde.​»
Bild
JUNI 2025, DORFKERNENTWICKLUNGEN
Die laufenden und abgeschlossenen Dorfkernentwicklungen in den Gemeinden Buchrain, Egolzwil, Ettiswil, Gisikon und Hildisrieden sind darauf ausgerichtet, den zukünftigen Bedürfnissen der Ortskerne gerecht zu werden. Um die in gemeindespezifisch zusammengestellten Arbeitsgruppen erarbeiteten Ideen und Entwicklungsvarianten zu konkretisieren, führen wir in enger Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretenden Workshops durch, in denen Einwohnerinnen und Einwohner aktiv ihre Vorschläge einbringen können. Sämtliche Erkenntnisse werden anschliessend mittels Plänen und Visualisierungen sichtbar gemacht, um eine klare und verständliche Darstellung von möglichen Massnahmen aufzuzeigen.
Bild
MAI 2025, LUNGERN
Seit der Veröffentlichung der erfolgreichen Netflix-Serie «Crash Landing on You» hat der (internationale) Tourismus entlang des Lungerersees stark zugenommen. Im Auftrag der Gemeinde Lungern OW und in enger Zusammenarbeit mit der Zentralbahn, Schweiz Tourismus und der Kantonspolizei Obwalden durften wir Massnahmen erarbeiten, welche den Fussverkehr sowie den motorisierten Verkehr lenken sollen. Als Sofortmassnahme haben wir zudem ein Willkommensplakat entworfen, welches die Gäste in sechs Sprachen begrüsst und ihnen die Wege durchs Dorf zeigt. Die Umsetzung weiterer Massnahmen sind in den folgenden Wochen und Monaten geplant.

Picture
Picture
Bild
APRIL 2025, CHAM
Wir durften den Bebauungsplan Hinterbergstrasse Süd für und gemeinsam mit der Gemeinde Cham erarbeiten. Der Bebauungsplan wurde am 9. Juni 2024 mit 74 % Ja-Stimmen von der Stimmbevölkerung angenommen und am 11. April 2025 vom Regierungsrat genehmigt. 
Die Coop Genossenschaft und die Heinz Häusler AG möchten das Areal Hinterbergstrasse Süd in Cham gemeinsam weiterentwickeln. Dabei soll ein neuer, lebendiger und gut erschlossener Arbeits- und Einkaufsort für die Bevölkerung entstehen. Vorgesehen sind Jumbo, Livique, Coop Supermarkt, Fitnessstudio, Restaurant, Kinderhort / Kita, Tankstelle, Büronutzungen sowie gewerbliche Wohnungen. Speziell hervorzuheben gilt es die öffentlich begehbare Dachterrasse auf dem Coop-Gebäude sowie die teilweise Anbringung von Photovoltaikanlagen an der Fassade des Hochhauses. 
Bild
APRIL 2025, EMMEN​
Wir durften den Anfang dieses Jahres öffentlich aufgelegte Gestaltungsplan Viscosuisse Park ausarbeiten. Das kantonale Bauinventar beschreibt das Areal wie folgt: «Die monumentale Fabrikanlage der Viscose auf der Emmenweid mit zahlreichen Fabrikations-, Lager- und weiteren Nebengebäuden ist ein bedeutsames und ausgezeichnetes Zeugnis der jüngeren Industriegeschichte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und von regionaler Bedeutung.» Das im Gestaltungsplan abgebildete Projekt geht behutsam mit der bestehenden Anlage um und ergänzt sie gekonnt mit Einzelbauten. Der Aussenraum soll als Parkanlage mit integrierter Arbeitsfläche ausgearbeitet und umgestaltet werden.
Picture


Bild
Bild
APRIL 2025, LUZERN
Wir haben unser Büroauto verkauft! Wenn immer möglich reisen wir mit dem öffentlichen Verkehr, dem Velo oder unserem Büro-Faltvelo zu unseren Terminen. Sollte dies nicht machbar sein, greifen wir auf ein Mobility-Auto zurück. 
 
MÄRZ 2025, ALTISHOFEN
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Altishofen haben am 23. Januar 2024 die Gesamtrevision der Nutzungsplanung angenommen. Ende 2024 folgte die Genehmigung durch den Regierungsrat. Da der Gewässerraum entlang der Wigger Gegenstand einer laufenden Verwaltungsbeschwerde ist, wurde dieser Abschnitt von der Genehmigung ausgenommen. Nach einer entsprechenden Überarbeitung der Dokumente und Freigabe durch den Kanton ist die neue Nutzungsplanung seit Mitte März 2025 auf dem Geoportal einsehbar. Neben der Umsetzung des neuen kantonalen Planungs- und Baurechts sowie diversen ortsspezifischen Anpassungen verfügen die Anfang 2020 fusionierten Gemeinden Altishofen und Ebersecken nun über eine gemeinsame Nutzungsplanung
.
Bild
MÄRZ 2025, ENGELBERG​
Trotz etwas unbeständigem Wetter reisten wir am 11. März 2025 für unseren Büroskitag nach Engelberg. Wir genossen die abwechslungsreichen Pisten und die beeindruckende Berglandschaft in vollen Zügen. Den gelungenen Tag liessen wir schliesslich bei einem gemütlichen Feierabendbier im Zug ausklingen.
Bild
 
Picture
FEBRUAR 2025, SURSEE​
Im Gebiet «Isebahn Vorstadt» der Stadt Sursee soll ein neues, belebtes Quartier in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs entstehen. Dazu wurde aus einem zweistufigen Studienauftrag ein Siegerprojekt erkoren, welches in den Gestaltungsplan Bahnhofstrasse Süd überführt werden soll. In Zusammenarbeit mit dem Büro für Bauökonomie begleiten wir den Planungs-prozess, welcher die Erarbeitung des Gestaltungsplanes mit den dazugehörigen Sonderbauvorschriften und dem Planungsbericht sowie die Durchführung des Planungsverfahrens beinhaltet.


 
Bild
NOVEMBER 2024, INWIL
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Inwil haben den Anpassungen des Bau- und Zonenreglements sowie der Teilrevision des Zonenplans um das Grundstück der Firma OBRIST interior AG zugestimmt. Nach der öffentlichen Auflage im Herbst dieses Jahres wurde das Dossier an der Gemeindeversammlung vom Montag, 25. November 2024 behandelt. Die Anpassungen sind notwendig, um das geplante Projekt der Firma OBRIST interior AG zu ermöglichen, welches neben Produktions-, Lager und Dienstleistungsräumen auch ein Restaurant, ein Businesshotel sowie Wohnungen umfasst.
Picture
NOVEMBER 2024, UDLIGENSWIL
An der Gemeindeversammlung vom Montag, 25. November 2024 haben die Stimmberechtigten der Gemeinde Udligenswil die Gesamtrevision der Ortsplanung angenommen. Mit diesem Entscheid stellt die Gemeinde die raumplanerischen und baurechtlichen Weichen für die nächsten 10 bis 15 Jahre. In den vergangenen vier Jahren haben der Gemeinderat sowie die Ortsplanungskommission intensiv daran gearbeitet und an Informations- und Mitwirkungsveranstaltungen laufend über die Planung informiert. Nach der öffentlichen Auflage im Mai und Juni dieses Jahres gab es aufgrund von elf Einsprachen noch kleinere Anpassungen. Die einzig verbliebene Einsprache wurde an der Gemeindeversammlung abgewiesen.

Picture
NOVEMBER 2024, ENTLEBUCH
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Entlebuch haben an der Urnenabstimmung vom Sonntag, 24. November 2024 die Gesamtrevision der Ortsplanung angenommen. Somit gelten auch in der Gemeinde Entlebuch die neuen Baubegriffe der IVHB. Ein besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Weiterführung einer qualitätsvollen Entwicklung nach Innen sowie auf die Sicherung von Entwicklungsmöglichkeiten für das Gewerbe innerhalb des bestehenden Baugebiets gelegt. Wir durften den Gemeinderat und die Ortsplanungskommission in den vergangenen Jahren beim Erarbeiten dieser Gesamtrevision der Ortsplanung begleiten und beraten. 
Bild
 


NOVEMBER 2024, LUZERN
Um unseren Namenswechsel noch ein weiteres Mal zu feiern, haben wir Freundinnen und Freunde unseres Büros zum Apéro eingeladen. Damit an diesem kalten Winterabend niemand frieren musste, wärmten wir uns an heissen Getränken und am knisternden Feuer auf. Beim Genuss von Raclette erfreuten wir uns über herzliche Begegnungen und angenehme Gespräche.
Picture
Picture
Picture
NOVEMBER 2024, LUZERN
Am 14. November 2024, dem nationalen Zukunftstag, durften wir zwei Schülerinnen bei uns im Büro begrüssen. Sie schauten an diesem Tag unseren Mitarbeitenden über die Schultern und erhielten so einen ersten Einblick in die Welt der Raumplanung. Zudem durften sie selbständig verschiedene spielerische Aufgaben lösen wie beispielsweise die freie Gestaltung eines Strassenraums oder die Erstellung eines 3D-Modells ihres Wohnhauses. 
OKTOBER 2024, ETTISWIL
Die Gemeinde Ettiswil erarbeitet zurzeit zusammen mit der Dorfkernentwicklungskommission zwei unterschiedliche Bebauungsvarianten, in welchen eine Neuentwicklung im Zentrum zwischen Busbahnhof, Haisistrasse und Ilgeplatz angestrebt wird. Die Einwohnerinnen und Einwohner wurden deshalb am Samstag, 26. Oktober 2024 zu einer Mitwirkungsveranstaltung eingeladen. Sie konnten sich über den Erarbeitungsstand sowie das weitere Vorgehen informieren und in der anschliessenden Ausstellung und beim Apéro Ihre Anregungen und Ideen einbringen. 
 
Wir begleiten das Projekt und erarbeiteten gemeinsam mit der Dorfkernentwicklungskommission die Grafiken und Skizzen. Zudem erstellten wir ein Modell, um die Bebauungsvarianten noch besser zu veranschaulichen und standen den Einwohnerinnen und Einwohnern an der Mitwirkungsveranstaltung für Fragen zur Verfügung.
Bild
Picture
OKTOBER 2024, KERNS
An der Informationsveranstaltung vom Mittwoch, 16. Oktober 2024 durften wir, gemeinsam mit der Ortsplanungskommission, der Bevölkerung von Kerns den aktuellen Stand des neu erarbeiteten Masterplans präsentieren. Darin ist festgehalten, wie sich Kerns räumlich entwickeln soll – unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte. Die Bevölkerung hat zudem während rund sechs Wochen die Möglichkeit, sich über den Masterplan zu äussern und kann sich somit aktiv in die langfristige Ortsplanung einbringen. 
 
SEPTEMBER 2024, LUZERN
Seit rund einem halben Jahr sind wir mit unserem neuen Namen stadtlandplan unterwegs. Am Freitag, 20. September 2024 haben wir diesen Schritt gemeinsam mit einem Teil unserer Kundinnen und Kunden gefeiert. Ein angenehmer Herbstabend, Live-Musik und leckere Pizzas trugen zu einem unterhaltsamen und gemütlichen Abend mit tollen Menschen bei. Beim Rückblick zu den Anfängen von Burkhalter Derungs AG sowie dem Überraschungsauftritt unserer neu gegründeten Büro-Band konnten wir wohl dem einen oder anderen Gast ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wir bedanken und nochmals herzlich bei unseren Gästen für die tollen Begegnungen und Gespräche und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Bild
Bild


Picture
AUGUST 2024, HITZKIRCH
Ende August genehmigte der Regierungsrat den Bebauungsplan Zentrum Hitzkirch. Der Perimeter umfasst den historischen, im ISOS verzeichneten Dorfkern. Mit dem Bebauungsplan sind nun die Rahmenbedingungen für eine sorgfältige, bauliche Weiterentwicklung und die Attraktivierung und Belebung des Dorfkerns gesetzt.
​JUNI 2024, ALTDORF
Die Gemeinde Altdorf erarbeitet aktuell ein Siedlungsleitbild, welches die Entwicklung der Siedlungsgebiete steuern soll. Basierend auf der Annahme, dass die Altdorfer Bevölkerung bis ins Jahr 2040 auf rund 12’000 Personen anwachsen wird, hat die Ortsplanungskommission den Bedarf an zusätzlichem Wohnraum definiert und Thesen für die raumplanerische Zukunft von Altdorf aufgestellt. Die Bevölkerung durfte die daraus abgeleiteten Entwicklungspotenziale der einzelnen Ortsteile im Rahmen von Präsentationen und einer begehbaren Ausstellung vom 29. Juni 2024 bewerten und kommentieren sowie mit den anwesenden Mitgliedern der Ortsplanungskommission diskutieren.
​

​Das Interesse war insbesondere beim Dorfzentrum und den Ortsteilen Dorfzentrum West und Altdorf Süd sehr gross. Voraussichtlich im Herbst 2024 wird der Entwurf des Siedlungsleitbildes in die Vernehmlassung geschickt.
​
Bild
Picture
JUNI 2024, EGOLZWIL
Seit Sommer 2023 unterstützen wir die Gemeinde Egolzwil bei der Erarbeitung eines Konzepts zur Dorfkernentwicklung. Dieses sieht vor, den Raum zwischen der Schule und der Dorf- bzw. Oberdorfstrasse neu zu beplanen und zu entwickeln. Die Einwohnerinnen und Einwohner wurden deshalb am Samstag, 15. Juni 2024 zu einer Informationsveranstaltung mit Workshop eingeladen, um sich vom Gemeinderat und der Steuerungsgruppe über den aktuellen Erarbeitungsstand zu informieren sowie im Rahmen des Workshops ihre eigenen Ideen und Rückmeldungen einzubringen. Nach der Mitwirkung ist vorgesehen, die vorgestellte Volumenstudie im Rahmen eines Studienauftrags weiterzuentwickeln. Im Anschluss an den Workshop lud die Gemeinde zum gemeinsamen Mittagessen und zu spannenden Unterhaltungen ein.



​
Bild
JUNI 2024, ESCHENBACH
Die Eschenbacher Bevölkerung hat am 9. Juni 2024 der Gesamtrevision der Ortsplanung zugestimmt. Damit passt die Gemeinde den Zonenplan sowie das Bau- und Zonenreglement an das übergeordnete Recht von Bund und Kanton an. Im Vorfeld hatten die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen teilzunehmen sowie sich im Rahmen der Mitwirkung einzubringen. Die öffentliche Auflage aller Unterlagen erfolgte im Januar und Februar 2024, woraus acht Einsprachen eingegangen waren. Mit der Zustimmung zur Ortsplanungsrevision wurden drei nicht gütlich erledigte Einsprachen abgewiesen, die fünf weiteren Einsprachen konnten schon vor der Abstimmung gütlich erledigt werden.​
Picture
MAI 2024, GRENOBLE
Unsere Büroreise, anlässlich des 15-jährigen Bürojubiläums, führte uns für ein verlängertes Wochenende nach Grenoble. Die französische Alpenstadt punktete bei uns insbesondere mit ihrem Klimaengagement und ihren Massnahmen für einen nachhaltigen Städtebau. Vor Ort erklommen wir die Bastille per Klettersteig und die sympathische Sophie gewährte uns einen spannenden Einblick in das Transformationsgebiet Presqu’Ile. Zu Fuss und per «petit train touristique» erkundeten wir die beeindruckende Altstadt sowie die grossen grünen Stadtpärke von Grenoble. Auch kulinarisch vermochte uns die grösste am Hochgebirge liegende Stadt der Alpen zu überzeugen. Die An- und Rückreise mit dem Zug war dank teaminterner Unterhaltung, Jasskarten und zweier Quizrunden gemütlich und kurzweilig. 
Picture
APRIL 2024, LUNGERN
Der Gemeinderat von Lungern hat am 29. April 2024 den «Masterplan Lungern 2023» beschlossen. Er beinhaltet eine strategische Übersicht, wie sich die Gemeinde in den nächsten rund 15 Jahren entwickeln soll und enthält zahlreiche konkrete Ziele und Massnahmen. Der Masterplan bestehend aus Bericht, Analyse- und Strategieplan wurde in den vergangenen rund drei Jahren gemeinsam mit der Gemeinde und der Ortsplanungskommission erarbeitet. Es fand eine breitabgestützte Mitwirkung statt.​ Ein erster Entwurf wurde an der Gemeindeversammlung vom Mai 2023 vorgestellt. Anschliessend hatte die Bevölkerung Zeit für Anregungen sowie die Möglichkeit, an einem öffentlichen Dorfrundgang teilzunehmen. ​

Dabei wurden insbesondere die Qualitäten und Herausforderungen für das Bauen im Ortskern und die Gebiete im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) thematisiert. An der Informationsveranstaltung vom 29. November 2023 wurden die Resultate und die Anpassungen an der Masterplanung aufgrund der Mitwirkung präsentiert.​
Bild


Picture
APRIL 2024, LUZERN
In den vergangenen 16 Jahren haben wir uns vom inhabergeführten Kleinbüro zum mittelgrossen Planungsbüro weiterentwickelt. Heute sind wir sehr flach organisiert und die Verantwortlichkeiten im Team breit abgestützt. Diese organisatorische Weiterentwicklung wollen wir auch in unserem Büronamen zeigen. Wir freuen uns, dass die Burkhalter Derungs AG neu den Namen stadtlandplan AG trägt.
Bild
MÄRZ 2024, CHAM
Entlang der Dorfstrasse in Hagedorn wurden mit dem Baudirektionsbeschluss vom 31. Januar 2024 im Abschnitt der Lorzeninsel neue Baulinien ausgewiesen. Die Bewilligung eines Baugesuchs an der Engstelle beim südlichen Brückenkopf setzte voraus, dass die Situation gesamthaft betrachtet wird und über einen zusammenhängenden Raum entlang der Kantonsstrasse Baulinien ausgewiesen werden. Der Baulinienplan wurde mit der Gemeinde Cham und in Abstimmung mit dem Kanton erarbeitet. Mit der Schaffung neuer Baulinien im zusammenhängenden Raumabschnitt der Lorzeninsel wird der Strassenraum für eine allfällige Trottoirführung auf der westlichen Seite der Dorfstrasse gesichert sowie die ortsbildprägende Engstelle am Brückenkopf des Lorzenkanals akzentuiert.


MÄRZ 2024, LUZERN
Seit dem Jahreswechsel hat sich bei uns intern einiges getan. Markus Burkhalter ist per Jahresbeginn aus der Geschäftsleitung zurückgetreten und wird sich vermehrt der Projektleitung widmen. Andreas Lingg wurde neu in die Geschäftsleitung gewählt und gibt infolgedessen sein Amt als Verwaltungsrat ab. Seine Nachfolgerin ist Michèle Willimann.
Felke Van de moortel und ihrem Mann gratulieren wir herzlich zur Geburt ihres Sohnes und wünschen der jungen Familie alles Gute. Anfang März durften wir Elinor Schärer im Team begrüssen. Sie wird uns während sechs Monaten als Praktikantin unterstützen, bevor sie im Herbst mit dem Studium als Raumplanerin beginnt. Ab Mai dürfen wir zudem Cédric Weisskopf als Raumplaner in unserem Team willkommen heissen.
Picture
Picture
Bild
JANUAR 2024, CHAM
Mitten im Ortskern von Cham möchten drei Grundeigentümerschaften zusammen eine neue Bebauung mit gewerblichen Erdgeschossnutzungen und Wohnungen in den oberen Geschossen realisieren. Das Richtprojekt der Amrein Herzig Architekten ist aus einem qualitätssichernden Konkurrenzverfahren entstanden und bildete die Grundlage für den Bebauungsplan Sinserstrasse West, welchen wir für die Gemeinde Cham erarbeiten durften. Die neue Bebauung sieht drei Neubauten vor, welche die ursprüngliche städtebauliche Rhythmisierung entlang der Sinserstrasse beibehalten. Direkt an das Trottoir angrenzende Bauten wechseln sich mit grosszügig begrünten Zwischenräumen ab.

Am 26. November 2023 haben die Stimmberechtigen von Cham dem Bebauungsplan mit einem Ja-Anteil von 80.5 % zugestimmt. Zwischen dem 12. und 31. Januar 2024 fand nun die zweite öffentliche Auflage statt (gem. § 41 PBG Kanton Zug).  
NOVEMBER 2023, HILDISRIEDEN
Der Regierungsrat vom Kanton Luzern hat die Gesamtrevision der Ortsplanung der Gemeinde Hildisrieden einschliesslich des Teilzonenplanes Gewässerraum und des Teilrichtplanes Fusswegnetz am 28. November 2023 vollständig genehmigt. Mit dieser Genehmigung dürfen wir auf eine fünfjährige Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hildisrieden zurückblicken und dieses umfangreiche Projekt erfolgreich abschliessen. 
Picture




OKTOBER 2023, WERTHENSTEIN
Die Stimmberechtigen der Gemeinde Werthenstein haben an der Gemeindeversammlung vom 30. Oktober 2023 der Gesamtrevision der Ortsplanung zugestimmt. Bereits während der Erarbeitung des Siedlungsleitbilds hat sich gezeigt, dass die zukünftige Ausrichtung der Schachenweid im Ortsteil Schachen von grosser Bedeutung sein wird. Die neue Zuordnung des Areals in eine spezifische Arbeitszone wurde intensiv diskutiert und hat im Vorfeld zu mehreren Einsprachen geführt. Diese wurden im Rahmen der Gemeindeversammlung abgewiesen, wodurch die vom Gemeinderat und der Ortsplanungskommission befürwortete und in der Gesamtrevision enthaltene Kompromissvariante umgesetzt werden kann. Rund 200 Einwohnerinnen und Einwohner nahmen an der Versammlung teil.
Picture
AUGUST 2023, EMMEN
Die Interessensgruppe «Frauen engagiert in Emmen», zeigte am 18. und 19. August 2023 der Bevölkerung von Emmen, wie eine mögliche Zwischennutzung auf dem Sonnenplatz aussehen könnte. Mit Bäumen, Sitzgelegenheiten und Unterhaltung wurde der sonst wenig attraktive Platz während zwei Tagen belebt. Dabei konnten über 900 Unterschriften für die Petition «Neugestaltung Sonnenplatz» sowie viele Komplimente und positive Rückmeldungen gesammelt werden. Es ist auch uns ein Anliegen, dass öffentliche Begegnungsräume wie Plätze, Pärke oder Strassenräume zur Lebensqualität der Bevölkerung beitragen. Wir haben deshalb die Aktion der ​Interessensgruppe «Frauen engagiert in Emmen» mit einem Baum-Sponsoring unterstützt. 
Picture


Picture
JUNI 2023, DOPPLESCHWAND
Die am 7. November 2022 beschlossene Gesamtrevision wurden am 13. Juni 2023 vom Regierungsrat genehmigt. Von der Genehmigung zurückgestellt wurde der Gewässerraum entlang der Kleinen Emme sowie ein Teil der Naturschutzzone «Aue und Amphibienlaichgebiete». Darüber wird im Rahmen einer Beschwerdebehandlung in einem separaten Entscheid befunden.




Picture
MAI / JUNI 2023, LUZERN
Gleich zwei erfreuliche Nachrichten aus unserem Team! Wir gratulieren Michèle Willimann herzlich zur Geburt ihres Sohnes. Sie geniesst die Zeit mit ihrer Familie und wird uns ab November 2023 wieder im Team unterstützen. Zudem freuen wir uns mit Andreas Lingg über die Geburt seiner zweiten Tochter. Wir wünschen beiden Familien von Herzen viel Glück, Freude und Gesundheit. 
Picture
MAI 2023, HILDISRIEDEN
Die Gemeindeversammlung Hildisrieden hat am 23. Mai 2023 die Gesamtrevision der Ortsplanung genehmigt. Damit wird das neue Baugesetz umgesetzt, die Gewässerräume ausgeschieden sowie der Umgang mit altrechtlichen Gestaltungsplänen geregelt. Insbesondere in Hinblick auf den Umgang mit der grossen Anzahl an Gestaltungsplänen erwies sich die umfassende Kommunikation mit gezielten Mitwirkungsveranstaltungen als zielführend. Die wenigen noch verbleibenden Einsprachen konnten allesamt gütlich erledigt werden. Die Unterlagen werden demnächst dem Regierungsrat zur Genehmigung unterbreitet. 
Picture
MAI 2023, GISWIL
Die Gemeinde Giswil hat sich dazu entschieden, das Bahnhofquartier als Ortszentrum zu stärken. Die zentralen Funktionen sowie zusätzliche Arbeits- und Wohnnutzungen sollen hier konzentriert und dafür die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf den öffentlichen Aussenraum sowie die Gestaltung des Verkehrsraums gerichtet. Mit der Teilnahme am Studienauftrag haben wir zu den Vorgaben und Anliegen der Gemeinde Antworten geliefert. Die Pläne und Modelle wurden am 12. Mai 2023 der Öffentlichkeit präsentiert und anschliessend ausgestellt. Das Beurteilungsgremium empfiehlt, dass jedes teilnehmende Büro einen Teilbereich des Ortszentrums durch die Festsetzung eines Quartierplans weiter bearbeitet.
Picture
 


Picture
MAI 2023, ETTISWIL
Im Rahmen der Gemeindeversammlung vom 9. Mai 2023 haben die Stimmberechtigen die Teilrevision zur Nutzungsplanung Ettiswil einstimmig gutgeheissen. Die Teilrevision beinhaltet unter anderem die Umzonung einer Parzelle, welche bisher in der Landwirtschaftszone war, in eine neue Sonderbauzone Rotmatte. Auf dem Areal soll, angrenzend an das bestehende Gebäude, eine neue Holzschnitzelfeuerung entstehen.
Picture
MÄRZ 2023, LUZERN
Mit dem Stadtratsbeschluss vom 1. Februar 2023 wurde der Gestaltungsplan der Kooperation Industriestrasse Luzern genehmigt. Auf dem Areal Industriestrasse soll bis zum Jahr 2026 ein gemeinnütziger Wohn-, Arbeits- und Kulturraum geschaffen werden. Am Gesamtprojekt sind fünf Genossenschaften beteiligt, gemeinsam bilden sie den Verband Kooperation Industriestrasse Luzern KIL.​


​



Picture
JANUAR 2023, LUZERN / EIGENTHAL
Unser Winter-Büroausflug führte uns nach einem köstlichen Zmorge direkt vor geistige Herausforderungen und physische Rätsel: im Duell «Top Secret»​ suchten wir uns in zwei Teams den Weg aus dem Escape-Room und befreiten am Ende erfolgreich die unschuldigen Aliens. Während der anschliessenden Postautofahrt ins Eigenthal sowie während dem Fussmarsch zur Alpwirtschaft Unterlauelen genossen wir die wunderbar verschneite Landschaft. Das feine Zmittag und besonders das warme Bad im beheizten Holzzuber waren unsere Tages-Highlights.
JANUAR 2023, LUZERN
Die Stadt Luzern realisiert im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofes Hinter Musegg einen Biodiversitätsschaugarten. Ziel ist es, die Biodiversität auch im Siedlungsraum zu fördern und der Bevölkerung zu zeigen, wie die eigenen Gärten, Balkone und Terrassen zu wertvollen Naturoasen gemacht werden können. Wir haben für die Stadt Luzern das Konzept und das Projekt ausgearbeitet. Für die Kommunikation wurde u.a. diese Skizze erstellt, welche auch für die Medienmitteilung vom 13. Januar 2023 verwendet wurde. 

Picture
Picture
stadtlandplan AG  |  Baselstrasse 21  |  6003 Luzern  |  041 267 00 67  |  info@stadtlandplan.ch
  • Home
  • Aktuell
  • Team
  • Fachbereiche
  • Projekte
  • Büro